einschreiben

einschreiben

* * *

ein|schrei|ben ['ai̮nʃrai̮bn̩], schrieb ein, eingeschrieben <tr.; hat:
etwas an dafür vorgesehenem Ort eintragen:
eine Postsendung einschreiben; Einnahmen und Ausgaben in ein Heft einschreiben; ich habe mich (meinen Namen) in die Liste der Teilnehmer eingeschrieben; sie hat sich an einer Hochschule eingeschrieben.
Syn.: anmelden, erfassen, immatrikulieren, melden, registrieren.

* * *

ein||schrei|ben 〈V. tr. 226; hat
1. etwas \einschreiben hineinschreiben, eintragen (in Listen)
2. jmdn. od. sich \einschreiben jmds. od. seinen Namen in ein Buch, eine Liste o. Ä. eintragen
● Einschreiben! (als Aufschrift auf eingeschriebenen Postsendungen) ● er muss den Aufsatz noch \einschreiben (aus dem Konzept) ins Heft schreiben; Einnahmen und Ausgaben \einschreiben; einen Brief \einschreiben lassen als Einschreibbrief absenden ● sich als Mitglied, als Student \einschreiben (lassen); sich in ein Album \einschreiben seinen Namen zur Erinnerung eintragen ● sich in die Teilnehmerliste \einschreiben (und dadurch vormerken lassen); eine eingeschriebene Postsendung; einen Brief eingeschrieben schicken

* * *

ein|schrei|ben <st. V.; hat:
1.
a) in etw. schreiben:
seine Ausgaben [in ein Heft] e.;
b) seinen, jmds. Namen offiziell in eine [Aufnahme]liste o. Ä. eintragen:
die Teilnehmer in eine/(selten:) in einer Liste e.;
sich bei einem Verein e. lassen;
sich an einer Hochschule e. (immatrikulieren);
eingeschriebene Mitglieder.
2.
a) (einen neuen Füllfederhalter o. Ä.) durch Schreiben gebrauchsfähig machen:
den neuen Füllfederhalter e.;
b) <e. + sich> schreibend eine gewisse Routine im Schreiben bekommen:
ich muss mich erst e.

* * *

Einschreiben,
 
Bezeichnung der Deutschen Post AG für eine besondere Versendungsform für Briefe, Postkarten und Blindensendungen gegen ein zusätzliches Entgelt. Dabei wird unterschieden zwischen Einwurfeinschreiben und Übergabeeinschreiben, wobei Letzteres nur gegen Unterschrift ausgehändigt wird.

* * *

Ein|schrei|ben, das; -s, - (Postw.): eingeschriebene (2) Postsendung: für Sie liegt ein E. zum Abholen bereit; einen Brief, ein Päckchen als E. schicken; Der Chef will ihn per E. (als eingeschriebenen Brief) an meine Mutter schicken (Ossowski, Flatter 168).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einschreiben — Einschreiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Einschreiben — Einschreiben, verb. irreg. act. (S. Schreiben,) in ein Buch, in ein Verzeichniß, in eine Rechnung schreiben. Es ist schon eingeschrieben, in das Rechnungsbuch. Sich einschreiben, sich oder seinen Nahmen in ein Stammbuch u.s.f. schreiben. Sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einschreiben — einschreiben, Einschreiben ↑ schreiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einschreiben — einschreiben, Einschreiben ↑ schreiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • einschreiben — V. (Mittelstufe) jmdn. in ein Verzeichnis eintragen Synonym: registrieren Beispiele: Die Gesellschaft wurde ins Handelsregister eingeschrieben. Er ließ seine Frau in ein Fitnessstudio einschreiben …   Extremes Deutsch

  • Einschreiben — Einschreiben, 1) die Bemerkung im Handwerksbuch, daß Einer Lehrling geworden sei; 2) E. der Markscheiderwinkel, das Eintragen der Markscheiderwinkel in das Winkelbuch (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einschreiben — (früher rekommandiert, franz. chargé, engl. registered), Bezeichnung für Postsendungen ohne Wertangabe, für die sich der Absender den Nachweis der erfolgten Auslieferung und für den Fall des Verlustes eine bestimmte Entschädigung sichern will. Im …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einschreiben — Einschreiben, Eingeschrieben (früher rekommandiert), amtlicher Ausdruck für Postsendungen, die seitens der Postämter, gegen Erhebung einer Gebühr (20 Pf) neben dem Porto, in ein besonderes Annahmebuch eingetragen werden; bei deren Verlust gewährt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • einschreiben — ↑immatrikulieren, ↑inskribieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einschreiben — ↑Rekommandation …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”